Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen

Bei dem Forschungsprogramm „Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen“ handelt es sich um ein durch das Land Niedersachsen gefördertes gemeinsames Forschungsprojekt der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) der Leibniz Universität Hannover. In mehreren Stufen wird das umfassende Quellenmaterial der hannoverschen Bestände der Königlichen Gartenbibliothek Herrenhausen erfasst, katalogisiert und wissenschaftlich ausgewertet. 

Gefördert von:


Im Juli 2007 gelangte die ehemalige „Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen” in öffentlichen Besitz. Damit ist ein für die Geschichte der Herrenhäuser Gärten wie auch für die Geschichte der Botanik und Gartenkultur kostbarer Handschriften- und Buchbestand nach 70 Jahren erstmals wieder der Forschung zugänglich. Die Sammlung umfasst Bücher und einen kostbaren Bestand an Handschriften, Zeichnungen und Herbarien. Ein Teil der Sammlung – überwiegend Bücher – befindet sich heute in der Frankfurter Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg und der Weimarer Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Der Bestand in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (GWLB) beinhalte darüber hinaus Handschriften, Herbarien und Zeichnungen und ist eine bedeutende Quelle zur Geschichte Herrenhausens und der dort tätigen Hofgärtner.


Erschließung und Erforschung an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

In der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek wird der vom Land Niedersachsen angekaufte Teil der Sammlung wissenschaftlich erschlossen und katalogisiert. In Kooperation mit der Frankfurter Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg und der Weimarer Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist vorgesehen, die Sammlung virtuell in einem Onlineportal wieder zusammenzuführen und der Öffentlichkeit sowie der Wissenschaft zugänglich zu machen.


Projekt „Bücher und Gärten in Hannover“

Das netzbasierte Projekt „Bücher und Gärten in Hannover“ möchte Sammlungen, Forschungen, Publikationen und Veranstaltungen zu diesem Themenbereich in der Region Hannover zusammenführen. Dieses Projekt bietet Hannoveraner Institutionen und Kooperationsprojekten eine zentrale Plattform, um Datenbanken und Angebote zugänglich zu machen.


Erforschung am Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Leibniz Universität Hannover

Die inhaltlich-wissenschaftliche Aufarbeitung zweier wichtiger Themenfelder der Sammlung erfolgt im Rahmen von zwei Dissertationen über zweieinhalb Jahre am CGL (01.01.2009–31.06.2011).

Dissertationsthemen:

  • Der Berggarten – Seine wissenschaftliche Bedeutung und sein Stellenwert als botanischer Garten im (exemplarischen) Vergleich zu anderen bedeutenden Hofgärten und zu akademischen botanischen Gärten (Dr.-Ing. Sophie Gräfin von Schwerin).
  • Die Hofgärtner in Herrenhausen – Werk und Wirken unter besonderer Berücksichtigung der "Gärtnerdynastie" der Wendlands (Dr.-Ing. Katharina Peters).

Die Ergebnisse sind 2013 als Band 12 und Band 13 in der Schriftenreihe des CGL erschienen.


Workshop „Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen. Eine neue Sicht auf Gärten und ihre Bücher“

Vom 18. bis 20. März 2010 fand der vom CGL und der GWLB gemeinsam ausgerichtete Workshop "Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen. Eine neue Sicht auf Gärten und ihre Bücher" in Hannover statt. Er diente vor allem auch der Vorbereitung weiterer Forschungsvorhaben.