Ein wesentliches Ziel des Programms ist es, gemeinsame Forschungsanträge zu entwickeln bzw. zu gemeinsamen Projekten zu forschen. Die Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler sollen auch mit den am CGL ggfs. tätigen Promotionsstipendiatinnen und Promotionsstipendiaten deren Themenstellungen diskutieren und durch Vorträge an einer oder mehrerer der am CGL beteiligten Fakultäten in die Lehre hineinwirken und an Lehrveranstaltungen teilhaben.
-
CGL-Visiting-Scholars 2014
Der Landschaftsarchitekt Kamel Louafi war im Wintersemester 2013/14 regelmäßig zu Gast am CGL. Er war dabei als Gastdozent maßgeblich an dem Master-Projekt "Garten der Villa Seligmann" in Hannover (heute Europäisches Zentrum für synagogale Musik) beteiligt. Daneben wurden auch weitere mögliche Kooperationen mit dem CGL diskutiert.
-
CGL-Visiting-Scholars 2013
Prof. Dr. James Hitchmough von der University of Sheffield, England, war vom 3.-5. Juni 2013 zu Gast als Visiting Scholar am CGL. Am 4. Juni 2013 hielt er den öffentlichen Vortrag "Current challenges in urban planting design. A review of the research and practice of the "Sheffield School" und er sprach über "Elysium in the East End; Planting the London Olympic Park" im Rahmen eines Seminar von Prof. Dr. Sigrid Thielking vom Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover. Aus dem Aufenthalt resultierte auch seine Teilnahme an dem Symposium "Hanover and England – a garden and personal union?" im Februar 2014, bei der er den Abendvortrag übernahm und zum Thema "Landscape Architecture in early C21st Britain; issues and challenges" referierte.
Prof. Dr. John Dixon Hunt
Prof. Dr. John Dixon Hunt, Emeritus Professor of the History and Theory of Landscape im Department of Landscape Architecture an der School of Design der University of Pennsylvania, USA, war vom 23.-30. Juni 2013 am CGL zu Gast. Er hielt u. a. am 25. Juni den öffentlichen Vortrag "The Venetian Garden. Past, Present and Future" in der Reihe „dienstags um 6“ der Fakultät für Architektur und Landschaft der Leibniz Universität Hannover und eröffnete am 27. Juni mit dem öffentlichen Festvortrag "What is it about gardens that you want to conserve" das Symposium "1963-2013. 50 Jahre Arbeitskreis Historische Gärten in der DGGL".
Prof. Dr. Jan Ziolkowski
Prof. Dr. Jan Ziolkowski, Direktor der Dumbarton Oaks Research Library and Collection in Washington, D.C. und Arthur Kingsley Porter Professor of Medieval Latin & Professor of Comparative Literature, Harvard University Department of the Classics, war vom 21.-23. Februar 2013 am CGL zu Gast. Er nahm dabei an dem Roundtable "Research Perspectives / Research Cooperations" des CGL am 22. Februar 2013 teil und hielt einen Vortrag mit dem Titel "Reading Oak Leaves: The Future of Garden Studies".
-
CGL-Visiting-Scholars 2012
Prof. Dr. Michael Leslie, Rhodes College, Memphis, Tennessee (USA) war im September 2012 zu Gast am CGL. Im Rahmen des internationalen Symposiums "Gardening and Knowledge. Landscape Design and the Sciences in the Early Modern Period", das das CGL in Kooperation mit dem Internationalen Zentrum für Wissenschaft und Technik (IZWT) der Bergischen Universität Wuppertal vom 17.-19. September in Hannover veranstaltet hat, hielt er den öffentlichen Abendvortrag "The Uneasy Paradise: Why couldn't John Evelyn Complete the Elysium Britannicum?".
-
CGL-Visiting-Scholars 2011
Prof. Dr. Karsten Jørgensen
Prof. Dr. Karsten Jørgensen, University of Life Sciences, Ǻs, war im April und Mai 2011 als Gastwissenschaftler am CGL tätig. Prof. Jørgensen war einer der Referenten des Workshops „Environmental Policy and Landscape Architecture“, der im März 2011 am Van Leer Jerusalem Institute gemeinsam mit dem CGL durchgeführt wurde. Ein Ziel des Workshops war es, daraus gemeinsame Forschungsprojekte zu entwickeln. Der Aufenthalt von Prof. Jørgensen diente u. a. der Vorbereitung eines gemeinsamen Forschungsantrags zu Fragen der Landschaftsarchitektur und des Umweltschutzes. Thematischer Fokus soll eine vergleichende Analyse der Haltung zu sog. „exotischen“ Pflanzen in Ländern wie Norwegen, Deutschland und Israel sein. Karsten Jørgensen hielt darüber hinaus am 1. Juni 2011 einen Vortrag in dem Seminar „Aktuelle Forschungsfragen der Gartendenkmalpflege“ des Master-Studiengangs Landschaftsarchitektur. Thema des Vortrags war „How to publish a peer-reviewed research paper from integrative landscape research“.
Prof. Dr. Ruth Enis
Im September 2011 war Prof. Dr. Ruth Enis vom Technion, Haifa, Israel zu Gast am CGL. Es wurden gemeinsame Forschungsthemen sowie ein Tagungsvorhaben zu den Gärten der Jugenddörfer in Israel besprochen. Außerdem wurden ein Forschungsvorhaben zur Bedeutung und den Auswirkungen der Israelitischen Gartenbauschule Ahlem, Hannover auf Gartenbau und Landschaftsarchitektur in Israel und anderen Ländern wie etwa den USA erörtert.
Prof. Dr. LING Ji-yao, Prof. Dr. LIU Dao-guang, Prof. Dr. TAO Si-yan, Dr. ZHENG De-dong, Prof. Dr. ZHOU Wu-zhong
Am 9. Dezember 2011 waren fünf Wissenschaftler von der School of Art der Southeast University Nanjing (SEU), China, zu Gast als CGL-Visiting-Scholars. Nach einem eintägigen Besuch der Bücherei des Deutschen Gartenbaus in Berlin nahmen sie in Hannover an einem interdisziplinären Wissenschaftsaustausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Leibniz Universität sowie die CGL-Beiratsmitglieder Prof. Dr. Bianca Maria Rinaldi von der Unversità di Camerino, Italien und Prof. Dr. Gert Gröning von der Universität der Künste Berlin teil. Die chinesischen Wissenschaftler stellten eigene Forschungsthemen vor und erörterten in einer ausführlichen Roundtable-Diskussion die Möglichkeiten für zukünftige Kooperationen zwischen dem CGL und der Southeast University.
Sie sprachen dabei zu den folgenden Themen:
- Prof. Dr. LING JI-yao: A general summary for the aesthetics of Chinese garden
- Prof. Dr LIU Dao-guang: The Enlightenment on contemporary Chinese landscape and architecture from Bauhaus
- Prof. Dr. TAO Si-yan: Folk view in landscape architecture of China
- Dr. ZHENG De-dong: The meaningful sculpture elements in Chinese classical garden, set BiXi as example
- Prof. Dr. ZHOU Wu-zhong: Western garden in Chinese eyes
-
CGL-Visiting-Scholars 2010
Prof. Dr. Gert Gröning
Prof. Dr. Gert Gröning, Universität der Künste Berlin, war im Rahmen des Visiting-Scholars-Programms im Dezember 2009 und Januar 2010 am CGL zu Gast, um ein gemeinsames Buchprojekt über Gärten und Gartengestaltung im 20. Jahrhundert vorzubereiten sowie mit Stipendiatinnen am CGL deren Arbeiten zu diskutieren.
Er wirkte darüber hinaus in einer Seminarveranstaltung „Zur Gestaltung von Haus- und Villengärten im frühen 20. Jahrhundert“ des Master-Studiengangs Landschaftsarchitektur mit. Im Rahmen des Seminars leitete er eine Exkursion zur Bücherei des Deutschen Gartenbaus in Berlin-Charlottenburg sowie zu den Gärten in der Siedlung Onkel-Toms-Hütte in Berlin-Zehlendorf.
Er hielt zwei Vorträge an der Fakultät für Architektur und Landschaft der Leibniz Universität Hannover, den einen zum Thema „Der ‚kommende Garten‘. Anmerkungen zu einer europäischen Diskussion um die Gartenkultur im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts“ und den anderen zum Thema „Die Alster in Roggendorf, Leberecht Migge und der Park von Haase – Eine Betrachtung aus 100-jähriger Distanz“.
Am 24. Februar 2010 organisierte er ein Arbeitstreffen in Berlin, das der Vorbereitung einer interdisziplinär orientierten CGL-Tagung „Gartenkultur in Russland“ diente.
Als Folge seines Aufenthalts als CGL-Visiting-Scholar hielt Prof. Gröning am 15. November 2010 einen viel beachteten öffentlichen Vortrag „Irma Franzen-Heinrichsdorff (1892-1983). Der ungewöhnliche Lebensweg der ersten Absolventin auf dem Gebiet der Gartenarchitektur an der Lehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau in Berlin-Dahlem" im Leibnizhaus, dem Gästehaus der Leibniz Universität in Hannover. Dieser Vortrag wurde von Gert Gröning deutlich erweitert und um eine bislang unveröffentlichte Plan- und Skizzensammlung ergänzt und Ende 2014 anläßlich seines 70. Geburtstages von Stefanie Hennecke und Joachim Wolschke-Bulmahn als Band 22 der Reihe CGL-Studies unter dem Titel "Von Dangast nach Colorado Springs: Irma Franzen Heinrichsdorff 1892-1983. Leben und Werk der ersten Absolventin eines Gartenarchitekturstudiums" herausgegeben.
Prof. Dr. Gabriel Motzkin
Prof. Dr. Gabriel Motzkin, Direktor des Van Leer Jerusalem Institute, war vom 27. bis 29. Januar zu Gast am CGL. Sein Aufenthalt diente vor allem der Vorbereitung des gemeinsam mit dem CGL geplanten Workshops „Environmental Policy and Landscape Architecture“, der am 23. und 24. März 2011 am Van Leer Jerusalem Institute in Jerusalem durchgeführt wurde. Am 28. Januar hielt Prof. Motzkin einen öffentlichen Vortrag im Künstlerhaus/Stiftung Niedersachsen, „Being afraid of the environment“.